Pensionsschock muss nicht sein


  1. Tipp Nr. 1: Besinnen Sie sich auf die eigenen Bedürfnisse
  2. Tipp Nr. 2: Freizeitaktivitäten mit persönlicher Wertschöpfung
  3. Tipp Nr. 3: Nebenbei einen Beitrag für die Umwelt leisten
  4. Tipp Nr. 4: Andere einbeziehen
  5. Fazit

Zeit steht in der Pension plötzlich im Übermaß zur Verfügung. Für viele bedeutet es eine echte Herausforderung, die gewohnte Produktivität aufzugeben. Zu Beginn hat es seinen Reiz, in den Tag hineinzuleben und die Seele baumeln zu lassen. Das Bedürfnis, etwas Sinnstiftendes zu tun, meldet sich aber spätestens nach einiger Zeit. Ein eigener Garten bietet dafür einen guten Anker.


Tipp Nr. 1: Besinnen Sie sich auf die eigenen Bedürfnisse 

Mit der Zeit in der Pension geht gleichzeitig die Frage einher, wie sich diese sinnvoll nutzen lässt. Gerne orientieren wir uns an sportlichen Freizeitaktivitäten. Einige möchten ihre neugewonnene Zeit jedoch nicht im Fitnesscenter verbringen, da sie bislang vielleicht berufsbedingt indoor waren und das künftig nicht unbedingt bei Freizeitaktivitäten tun möchten. Zudem bedeuten Fitnessstudios oftmals auch Anonymität und einen nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor.

 

Möchten Sie Ihre Zeit in der Pension sinnvoll nutzen, lohnt es sich, individuellere Ansätze zu finden -hier einige Anregungen, die Sie auf die richtige Spur führen:

- Welche Hobbys haben Sie früher ausgeübt?

- Welche Freizeitbeschäftigung reizt Sie, der Sie bislang aus Zeitmangel nicht nachgehen konnten?

- Auf welche Angebote können Sie bei sich vor Ort zurückgreifen? Sprich: Wie steht es mit lokalen Angeboten für Freizeitaktivitäten?

- Welche Optionen bietet Ihnen Ihr Zuhause? Haben Sie eventuell einen Garten, der die letzten Jahre vernachlässigt wurde?

- Möchten Sie gerne etwas für sich allein machen oder suchen Sie bei Ihrer Freizeitaktivität nach Gemeinschaft?

- Welche Freizeitaktivitäten entsprechen Ihrem Alter und passen zu Ihrer individuellen körperlichen Verfassung und Ihren Vorlieben?



Tipp Nr. 2: Freizeitaktivitäten mit persönlicher Wertschöpfung

Natürlich ist es legitim, Freizeitaktivitäten nachzugehen, die einfach nur Spaß machen. Wenn es aber gelingt, aus der Beschäftigung auch noch einen persönlichen Wert zu schöpfen, ist das gleichsam erfüllend wie motivierend. So ein persönlicher Mehrwert kann beispielsweise aus einer bunten Blütenpracht gezogen werden, deren reiner Anblick der Seele gut tut. Genauso kann es das selbst geerntete Obst oder Gemüse sein, das eine Form der Belohnung für die investierte Zeit ist.

 

Ein eigener Garten ist hierfür ein exemplarisches Beispiel. Hier können Sie beobachten, wie sich alles unter Ihrem Einfluss verändert. Sie sehen, wie alles grünt und blüht und erleben den faszinierenden Wechsel der Jahreszeiten. Hier ernten Sie wortwörtlich, was Sie säen. Denn wenn Sie frisches Gemüse und Kräuter ziehen oder Obst anbauen, genießen Sie hochwertige, von Ihnen erzeugte Lebensmittel. Ein Garten gibt Ihnen demnach regelmäßig Gelegenheit, Ihre Zeit in der Pension sinnvoll zu nutzen.

 

Der Aufenthalt an der frischen Luft und die wiederholte mäßige Bewegung sind ein weiterer Bonus. Ein eigener Garten wirkt sich positiv auf Ihre körperliche und geistige Gesundheit aus. Der frische Sauerstoff beispielsweise versorgt die Muskeln, Organe und das Gehirn. Kreislauf und Durchblutung werden angeregt, das Immunsystem trainiert. Gleichzeitig schenkt der Gang in die Natur Kraft und Energie, was sich positiv auf Ihre Stimmung auswirkt. Gartenarbeit zählt daher in vielerlei Hinsicht zu einer der besten Freizeitaktivitäten in Hinblick auf persönliche Wertschöpfung.

 

Natürlich kommt es darauf an, dass ein eigener Garten nicht zur Belastung wird. Zu viele oder zu belastende Arbeiten sollten Sie vermeiden. Glücklicherweise gibt es einige Kniffe, um sich das Leben leichter zu machen. Hochbeete sind ein schönes Beispiel - sie erleichtern die Arbeit um ein Vielfaches.

 

Warum ist ein Hochbeet eine perfekte Möglichkeit, um in das Hobbygärtnern einzusteigen?


- Es herrschen gute Wachstumsbedingungen für Pflanzen und die Ergebnisse lassen nicht lange auf sich warten


- Mit Deckel ausgestattet, lässt sich das Hochbeet vor Witterungseinflüssen schützen. So      kann die Erntesaison verlängert werden.


- Es entsteht weniger Unkraut und daher fällt weniger lästiges Jäten an.


 - Das Hochbeet schont Rücken, Schultern und Knie, da Sie sich nicht (so weit) nach vorne    bücken oder hinknien müssen.


-  Mit Kreativität bei der Gestaltung entsteht eine optische Aufwertung im Garten.


- Frisches Gemüse oder Blumen können nach Lust und Laune angeordnet werden.

 


Tipp Nr. 3: Nebenbei einen Beitrag für die Umwelt leisten

 

Die neugewonnene Energie und Zeit können in der Pension in neue Projekte investiert werden. Der eigene Garten schafft nicht nur eine wertvolle Freizeitaktivität, sondern kann darüber hinaus als Beitrag zur eigenen Gesundheit sowie zum Klima- und Umweltschutz gesehen werden. Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten ist ein 100-prozentiges Bio-Produkt - es enthält im Gegensatz zu vielem konventionell erworbenen Gemüse viele Nährstoffe und hat keine langen Transportwege hinter sich. Dieser Form der - zumindest teilweisen - Selbstversorgung spart überdies Geld und Plastikmüll ein. Mit einem Kompost im Garten schaffen Sie zudem eine Möglichkeit, Ihre Bio-Abfälle zu entsorgen. Das erspart deren Abtransport. Gleichzeitig erzeugt der Kompost einen natürlichen Dünger, der sich wiederum im Garten verwenden lässt.

 

Ihr eigener Garten bietet einen geschützten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Mit einem Insektenhotel beispielsweise schaffen Sie einen Unterschlupf für wichtige Lebewesen. Neben den persönlichen Vorteilen, von denen Sie profitieren, leisten Sie so mit Ihrem Garten im Kleinen einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

 


Tipp Nr. 4: Andere einbeziehen

Ein eigener Garten bietet Ihnen einen Ort des Rückzugs, der beruhigend und meditativ wirkt. Das muss nicht bedeuten, dass Sie sich mit dieser Freizeitaktivität isolieren. Im Gegenteil: Dieser Ort liefert genügend Ansätze, um Ihre Zeit in der Pension mit anderen zu teilen.

 

Dabei geht es nicht nur um den bloßen Aufenthalt im Garten. Hier eröffnen sich viele Möglichkeiten, mit anderen produktiv zu sein und Freude daran zu haben. Ihr frisches Gemüse lässt sich zum Beispiel in gemeinsame Kochabende mit Freunden einbeziehen - organisieren Sie doch gemütliche Grillabende mit guter Musik.

 

Ein eigener Garten gibt Ihnen auch die Gelegenheit, mit der Familie zu gärtnern. Legen Sie Beete an, um die Sie sich zusammen kümmern können. Gestalten Sie einzelne Bereiche des Gartens oder das gesamte Areal neu. Sie können beispielsweise Ihren Enkelkindern die Natur mithilfe des Gartens näherbringen. Produktivität und Spiel lassen sich auf vielfältige Weise miteinander verbinden. Kinder können frisches Gemüse auch selbst aussäen. Oder Sie legen zusammen ein Insektenhotel an.


Fazit

Die neu gewonnene Freizeit in der Pension stellt viele vor eine Herausforderung. Bei der Suche nach einer passenden Freizeitaktivität gilt es vor allem, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Findet man ein Hobby, das einen wirklich erfüllt, das einem etwas zurückgibt und das Gesundheit, gute Laune und Entspannung fördert, hat man schon gewonnen. Wenn man dann mit der neuen Freizeitbeschäftigung auch noch einen sinnvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann, braucht man gar nicht mehr weitersuchen. Und welche wunderbare Tätigkeit kann das alles vereinen? Genau: das „Garteln“!


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren