Wie finde ich die Freizeitbeschäftigung, die zu mir passt?


  1. Frage 1: Was für ein Persönlichkeitstyp bin ich?
  2. Frage 2: Was entspannt mich physisch und psychisch?
  3. Frage 3: Was hebt meine Laune?
  4. Frage 4: Wo fühle ich mich am wohlsten?
  5. Frage 5: Was benötige ich, um mich wohlzufühlen?
  6. Frage 6: Was fördert meine Gesundheit?
  7. Frage 7: Was macht mich langfristig glücklich?
  8. Fazit

Für viele ist er DER Meilenstein im Leben: der Pensionsantritt. Die Aussicht auf mehr Freizeit undRaum für sich selbst ohne Arbeitsdruck und große Verpflichtungen bedeutet eine neu gewonnene Freiheit.

Die Pensionierung kann aber manchmal auch einen „Pensionsschock“ bedeuten. Nach langjährigem, sorgsam durchstrukturiertem Arbeitsalltag steht plötzlich eine Fülle an Zeit zurVerfügung, die es auszufüllen gilt.

Da steht rasch die Frage im Raum: Was fange ich mit meiner neugewonnenen Freizeit an? Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann haben wir hier einige Orientierungspunkte für Sie, wie Sie die Freizeitbeschäftigung finden, die zu Ihnen passt.

Wenn Sie die folgenden Fragen für sich beantwortet haben, sind Sie bei der Suche nach einem neuen Hobby schon einige Schritte weiter.

Frage 1: Was für ein Persönlichkeitstyp bin ich?

Der sicherste Weg, um Ihre Freizeit erfüllt zu gestalten, besteht darin, Ihrer Persönlichkeit zu folgen. Das mag jetzt etwas banal klingen, doch dahinter steckt die wichtige Überlegung, was Sie für ein Persönlichkeitstyp sind.

• Sind Sie beispielsweise sehr kommunikativ und verbringen Ihre Freizeit gerne mit anderen?

• Oder schalten Sie lieber allein für sich vom übrigen Alltag ab?

• Reizen Sie sportliche Herausforderungen oder steht Ihnen eher der Sinn nach moderaterBewegung ohne konkretes Ziel?

Überlegungen wie diese helfen dabei, in welche Richtung ein neues Hobby beziehungsweise der umstrukturierte Alltag gehen kann. Natürlich muss das keine Einschränkung in eine bestimmteRichtung bedeuten. Die eigene Komfortzone zu verlassen, bedeutet für viele schließlich auch etwas Reizvolles. Doch festzulegen, was Sie für ein Persönlichkeitstyp sind, liefert immer eine gute Orientierung.


Frage 2: Was entspannt mich physisch und psychisch?

Nicht wenige setzen sich mit dem Beginn der Pensionierung dem Risiko aus, nur unterschiedlicheStressfaktoren gegeneinander auszutauschen. Anders ausgedrückt: Einige neigen dazu, Freizeitbeschäftigung mit Aktivität gleichzusetzen und den Alltag damit anzufüllen. Das ist nicht perse schlecht, doch sollten Sie niemals Ihre Entspannungsphasen aus den Augen lassen. Stellen Sie sich daher auch die Frage, was Sie physisch und psychisch entspannt.

Möglicherweise hilft Ihnen die Bewegung an der frischen Luft im eigenen Garten oder anderswo in der Natur. Haben Sie vielleicht das Bedürfnis, sich zwischendurch richtig auszupowern oder brauchen Sie eher die Ruhe einer Meditation? Viele können bei handwerklichen oder künstlerischen Tätigkeiten gut abschalten. Handarbeiten, Kochen, Malen oder auch ganz besonders die Gestaltung und Pflege des heimischen Gartens sind Beispiele hierfür.

Also: wie kommen Sie am besten zur Ruhe?




Frage 3: Was hebt meine Laune?

Neben der Notwendigkeit, zu physischer und psychischer Entspannung zu gelangen, muss es zwischendurch auch einmal ein "Endorphinrausch" sein. Gute Laune ist bei der Freizeitgestaltung praktisch Pflicht. Überlegen Sie daher, was Ihnen zu dieser verhilft. Ist sie beispielsweise an die Begegnung mit bestimmten Menschen wie Familie oder Freundinnen geknüpft? Schöpfen Sie Ihre Fröhlichkeit vielleicht auch aus der freien Natur, einem schönen Ausblick oder der selbst geschaffenen Blütenpracht im Garten? Viele begeistern sich am bloßen Wachstum und der Vielfalt, die mit den unterschiedlichen Pflanzen, Bäumen und Blumen einhergeht. Auch der Wandel, der sich beispielsweise im Wechsel der Jahreszeiten vollzieht, übt auf viele eine große Faszination aus.

Oftmals hilft es bei Freizeitaktivitäten, ein bestimmtes Ziel vor Augen zu haben. Das kann beispielsweise ein fertiges, anspruchsvoll zu kochendes Gericht sein oder ein bestimmtes Projekt im eigenen Garten wie ein ein neues Staudenbeet oder ein kleiner Teich. Was auch immer es ist: am Ende des Projekts bekommen Sie für die Zeit, die Sie investiert haben, auf jeden Fall etwas zurück. Ihr Garten belohnt Sie immer mit einem sichtbaren Ergebnis. Das ist ein großartiges Gefühl.


Frage 4: Wo fühle ich mich am wohlsten?

Eine für uns als sinnvoll empfundene Freizeitbeschäftigung hängt auch immer mit dem Ort zusammen, an dem wir uns befinden. Welche Rolle spielt Ihre Umgebung für Ihr Wohlbefinden? Viele beantworten diese Frage mit: Das sind für mich mein Haus und mein Garten. Andere sitzen bereits buchstäblich auf gepackten Koffern und sind bereit, zu Reisen aufzubrechen und etwas Neues kennenzulernen.

Selbstverständlich hat beides seinen Reiz. Doch wenn die Pensionierung ansteht, ist es wichtig, das eigene Zuhause bewusst als Wohlfühlort zu verankern. Denn selbst wenn Sie Ihren Alltag mit (neuen) Freizeitbeschäftigungen außer Haus füllen, wird immer noch viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbleiben.


Frage 5: Was benötige ich, um mich wohlzufühlen?

Zu jedem Wohlfühlort gehören selbstverständlich bestimmte Details, die ihn zu ebendiesem machen. Dabei können verschiedene Faktoren unser Wohlbefinden ausmachen. So sorgen beispielsweise bestimmte Menschen dafür, dass wir uns wohlfühlen. Für viele spielt auch die Umgebung eine große Rolle. Während einige buchstäblich das Gras unter ihren Füßen spüren möchten, sind andere in ihrem Lieblingssessel besonders zufrieden. Möglicherweise sorgen auch bestimmte Temperaturen beziehungsweise Wetterbedingungen dafür, dass Sie sich besonders wohlfühlen.

Frage 6: Was fördert meine Gesundheit?

Was Sie bei der Wahl Ihrer Freizeitgestaltung auch im Hinterkopf behalten sollten: Alle Aktivitäten, die an der frischen Luft stattfinden, fördern Ihre Gesundheit und stärken Ihr Immunsystem.

Der Grund ist, dass die Bewegung an der frischen Luft uns tiefer durchatmen lässt und somit unsere Organe und das Gehirn optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Neben dem allgemeinen Wohlbefinden werden dadurch auch die Leistungsfähigkeit und das Konzentrationsvermögen gesteigert. Durch die Sonnenbestrahlung kann unser Körper außerdem mehr körpereigenes Vitamin D bilden. Dieses regt die Fresszellen im Blut an und begünstigt somit die Abwehr von Viren und Bakterien.

Frage 7: Was macht mich langfristig glücklich?

Sich nach der Pensionierung mit Feuereifer in neue oder alte Freizeitbeschäftigungen stürzen zu wollen, ist verständlich. Doch verlieren Sie dabei auch nicht die weitere Zukunft aus den Augen. Sich zu fragen, was Sie langfristig glücklich macht, spielt dabei eine elementare Rolle.

Wie bei vielem setzt sich Glück aus mehreren Schlüsselfaktoren zusammen. Neben unserer Gesundheit und der Möglichkeit, unsere Freiheit auszukosten, sind vor allem Beziehungen wichtig. Wie bereits erwähnt, ist Ihr Persönlichkeitstyp für Ihre künftige Freizeitgestaltung wichtig. Daher kann es natürlich sein, dass Sie dabei eher gerne für sich allein sind. Doch verlieren Sie Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen dabei nie zu sehr aus den Augen. Beziehen Sie Ihre Mitmenschen zwischendurch in Ihre Wohlfühlorte und auch Ihre Freizeitbeschäftigung mit ein. Machen Sie Ihren Garten zum gemeinsamen Wohlfühlort. Lassen Sie beispielsweise einen kleinen Platz in Ihrem Blumenbeet frei, den Ihre Enkel selbst bepflanzen dürfen. Oder laden Sie zu einem entspannten Essen auf der Terrasse und erfreuen Sie sich gemeinsam daran, was Sie in Ihrer Freizeit geschaffen haben.


Warum wir Ihnen das „Garteln“ als Freizeitbeschäftigung ans Herz legen


Die Gestaltung des eigenen Gartens vereint viele Faktoren einer erfüllenden Freizeitaktivität. Es fördert die Kreativität, wirkt inspirierend, beruhigend und sogar meditativ. Die Bewegung an der frischen Luft fördert die Gesundheit. Und die Resultate der Gartenarbeit in Form von selbst geerntetem Gemüse oder einer bunten Blütenpracht machen glücklich. Zudem schaffen Sie hier einen Wohlfühlort, den Sie mit Familie und Freunden teilen können. Gesundheit, Glück, gute Laune, Entspannung - alle diese Faktoren einer erfüllenden Freizeitbeschäftigung treffen bei der Gestaltung des eigenen Stückchens Natur zusammen.




Fazit: Keine Angst vor Langeweile!

Das Wichtigste bei der Wahl Ihrer Freizeitgestaltung: Wählen Sie, was zu Ihnen passt und probieren Sie verschiedene Dinge aus oder werden Sie saisonal kreativ. Selbst lieb gewonnene Hobbys lassen sich nicht unbedingt zu jeder Jahreszeit ausführen und somit bleibt üblicherweise immer noch ein gutes Stück Freizeit übrig.

Unser Tipp:

Variieren Sie Ihre Freizeitbeschäftigungen anhand der Bedingungen, die Ihnen die jeweilige Saison bietet. Während in den wärmeren Monaten der Garten lockt, stehen in der kälterenJahreszeit vielleicht eher Handarbeiten und Kochen auf dem Programm. Bleiben Sie dabei immer neugierig und aufgeschlossen. Dann steht einer erfüllenden Freizeitgestaltung nichts mehr im Weg.


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren